BurgBocholt
MENUMENU
  • Home
  • Geschichte
  • Eventbereich
    • Das Ambiente
    • Der Rittersaal
    • Die Kristallbar
    • Das Kaiserzimmer
    • Der Weinkeller
    • Die Küche
    • Der Olivenhof
    • Die Burgkapelle
  • Leistungen
    • Kulinarisches
    • Musik und Kunst
    • Dekoration und Floristik
    • Sekt oder Selters
    • Foto und Video
    • Licht und Ton
  • Informationen
    • Rückblick
    • Krimi-Dinner
    • Veranstaltungen
  • Galerie
  • Kontakt
  • Suche
  • Menu

Von der Ritterburg zur Event-Location

1096

Erste urkundliche Erwähnung der Burg Bocholtz. Der Name „Bocholtz“ ist auf das Adelsgeschlecht derer von Bocholtz, die über Jahrhunderte ihren Stammsitz auf der Burg hatten, zurückzuführen. Die spätere Namensänderung in „Bocholt“ ist der neuzeitlichen Namensgebung geschuldet.

1242

Mit „Gerald de Bocholtz“ erscheint erstmals der Name Bocholtz, mit dem die große Zeit des Bocholtzer Adelsgeschlechtes begann. Ein Name, der im Laufe der kommenden Jahrhunderte in ganz Europa zahlreiche Zeugnisse seines Wirkens hinterlassen sollte.

Eine Vielzahl geistlicher und weltlicher Würdenträger entstammten dem Hause Bocholtz, einem Rittergut im geldrischen Lehen. Seiner Lage an der uralten Römer- oder auch „Heerstraße“ verdankte der Stammsitz derer von Bocholtz seine besondere strategische Bedeutung.

1358

Zur besseren Verteidigung wird die Burg zur Festung ausgebaut.

1450

Errichtung der Vorburg mit Hofanlage

1748

Mit der Eheschließung von Margereta von Bocholtz fällt die Burg an Graf Mirbach zu Harff, der sie an die Bürgerlichen Wilhelm und Kaspar Hauß verpachtet.

1756

Zerstörung der Hauptburg, vermutlich im Siebenjährigen Krieg, zwischen 1756 und 1763.

1905

Einsturz des bis dahin noch erhaltenen 21,5 Meter hohen „Kaiserturmes“ bis auf den heute noch sichtbaren Mauerrest.

2000

Walter Grieger erwirbt die Burganlage und beginnt mit umfassenden Renovierungsarbeiten.

2003

Nach dreijähriger Renovierung erstrahlen Vorburg und Hofanlage in neuem Glanz. Die respektvolle Nutzung seitens der Burg Bocholt gewährleistet den Erhalt der wertvollen historischen Substanz durch deren Eigentümer.

Tradition und Moderne

Die Burg Bocholt bietet Ihnen und Ihren Gästen den historischen Charme einer mittelalterlichen Burg in alten Gemäuern gepaart mit modernster technischer Ausstattung.

So können Sie den Weg zur Burg durch die Allee von Musik begleitet erleben, während innerhalb der alten Festung eine leistungsfähige Küche darauf wartet, Ihre Speisen und Getränke zuzubereiten.

Verschiedene Locations für verschiedene Anlässe

Ob Hochzeit, Firmenfeier oder Präsentationen – Die Burg Bocholt bietet durch ihre Räumlichkeiten und dem 850 Quadratmeter großen Olivenhof Platz für sämtliche Arten von Veranstaltungen.

Der Rundgang (siehe Feld unten) nimmt Sie mit auf eine kleine Wanderung durch die Außen- und Innenbereiche der Burg Bocholt.

Rundgang durch die Burg

Anschrift

Burg Bocholt
Claudia-Etges-Veranstaltungen
Bocholt 14
41334 Nettetal - Deutschland

Info / Kontakt

  • Kontaktformular
  • Impressum / Datenschutz
  • Anfahrt
  • Mobil: +49 (0)151 194 929 63
    E-Mail: claudia.etges@burgbocholt.de
© Copyright - Claudia-Etges-Veranstaltungen - 2019

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen

Nach oben scrollen